Kunst ist für mich ein Gefäss - ein Raum, in dem sich Ausdruck, Selbstidentifikation und Unerwartetes begegnen.
Hier können wir die Fesseln der Konventionen abstreifen und diese kindliche Freude am reinen Schaffen wiederfinden – diese Freude, die irgendwo zwischen Schulnoten und Alltag oft verloren geht.
Hier können wir die Fesseln der Konventionen abstreifen und diese kindliche Freude am reinen Schaffen wiederfinden – diese Freude, die irgendwo zwischen Schulnoten und Alltag oft verloren geht.
2022 Project 22 Exhibition
2022 Kunst im Flaachtal
2022 Unjurierte Männedorf
2023 Werkschau Schönau
2023 Ist das Kunst oder kann das weg?
2023 Novo Art Paris
2024 Werkschau Kulturschüür Männedorf
2024 Ansichten von Männedorf
2022 Kunst im Flaachtal
2022 Unjurierte Männedorf
2023 Werkschau Schönau
2023 Ist das Kunst oder kann das weg?
2023 Novo Art Paris
2024 Werkschau Kulturschüür Männedorf
2024 Ansichten von Männedorf
Ein gesellschaftlicher Spiegel, ausgestellt auf einer 6x22 Meter grossen LED-Wand in Dubai, der zum Nachdenken und Polarisieren anregt.
Oasis of Oppression ist ein Kunstwerk, das auf einer beeindruckenden digitalen LED-Wand von 6x22 Metern in Dubai präsentiert wurde. Es fordert die Betrachtenden dazu auf, gesellschaftliche Dynamiken und eigene Handlungen zu hinterfragen. Besonders in Dubai entfaltet dieses Werk eine polarisierende Wirkung, indem es Themen wie Freiheit, Menschenrechte und Gleichheit in den Vordergrund rückt.
Die visuelle Abstraktion der Figuren lenkt den Fokus auf die Botschaft hinter den Formen:
Rechts: Die Unterwerfung und Dominanz einer Klasse ist nur durch die Unterdrückung und Demütigung anderer möglich.
Mitte: Die Anbetung Babylons, das Ungleichgewicht, das durch Unterwerfung entsteht.
Links: Die Stimme der Revolution: Lasst mein Wort siegen. Es ist unser Recht zu sprechen. Wer ist unser Herrscher?
Dieses Werk steht für Meinungsfreiheit, Frauenrechte und die Stimme der Unterdrückten. Es sucht bewusst die Konfrontation und fordert die Gesellschaft dazu auf, Machtstrukturen zu hinterfragen - besonders in einem Umfeld, in dem solche Themen stark zum Diskurs beitragen können.
Entstand in zusammenarbeit mit William Lindhorst, Mäntig und kill.exe unverkäuflich
Die visuelle Abstraktion der Figuren lenkt den Fokus auf die Botschaft hinter den Formen:
Rechts: Die Unterwerfung und Dominanz einer Klasse ist nur durch die Unterdrückung und Demütigung anderer möglich.
Mitte: Die Anbetung Babylons, das Ungleichgewicht, das durch Unterwerfung entsteht.
Links: Die Stimme der Revolution: Lasst mein Wort siegen. Es ist unser Recht zu sprechen. Wer ist unser Herrscher?
Dieses Werk steht für Meinungsfreiheit, Frauenrechte und die Stimme der Unterdrückten. Es sucht bewusst die Konfrontation und fordert die Gesellschaft dazu auf, Machtstrukturen zu hinterfragen - besonders in einem Umfeld, in dem solche Themen stark zum Diskurs beitragen können.
Entstand in zusammenarbeit mit William Lindhorst, Mäntig und kill.exe unverkäuflich
Project22 - Oasis of Oppression
3D Digital
2022
Ein gesellschaftlicher Spiegel, ausgestellt auf einer 6x22 Meter grossen LED-Wand in Dubai, der zum Nachdenken und Polarisieren anregt.
Oasis of Oppression ist ein Kunstwerk, das auf einer beeindruckenden digitalen LED-Wand von 6x22 Metern in Dubai präsentiert wurde. Es fordert die Betrachtenden dazu auf, gesellschaftliche Dynamiken und eigene Handlungen zu hinterfragen. Besonders in Dubai entfaltet dieses Werk eine polarisierende Wirkung, indem es Themen wie Freiheit, Menschenrechte und Gleichheit in den Vordergrund rückt.
Die visuelle Abstraktion der Figuren lenkt den Fokus auf die Botschaft hinter den Formen:
Rechts: Die Unterwerfung und Dominanz einer Klasse ist nur durch die Unterdrückung und Demütigung anderer möglich.
Mitte: Die Anbetung Babylons, das Ungleichgewicht, das durch Unterwerfung entsteht.
Links: Die Stimme der Revolution: Lasst mein Wort siegen. Es ist unser Recht zu sprechen. Wer ist unser Herrscher?
Dieses Werk steht für Meinungsfreiheit, Frauenrechte und die Stimme der Unterdrückten. Es sucht bewusst die Konfrontation und fordert die Gesellschaft dazu auf, Machtstrukturen zu hinterfragen - besonders in einem Umfeld, in dem solche Themen stark zum Diskurs beitragen können.
Die visuelle Abstraktion der Figuren lenkt den Fokus auf die Botschaft hinter den Formen:
Rechts: Die Unterwerfung und Dominanz einer Klasse ist nur durch die Unterdrückung und Demütigung anderer möglich.
Mitte: Die Anbetung Babylons, das Ungleichgewicht, das durch Unterwerfung entsteht.
Links: Die Stimme der Revolution: Lasst mein Wort siegen. Es ist unser Recht zu sprechen. Wer ist unser Herrscher?
Dieses Werk steht für Meinungsfreiheit, Frauenrechte und die Stimme der Unterdrückten. Es sucht bewusst die Konfrontation und fordert die Gesellschaft dazu auf, Machtstrukturen zu hinterfragen - besonders in einem Umfeld, in dem solche Themen stark zum Diskurs beitragen können.
Entstand in zusammenarbeit mit William Lindhorst, Mäntig und kill.exe unverkäuflich
Ansichten von Männedorf, in denen der sichtbare Wandel von Industrie zu verdichtetem Bauen reflektiert wird.
3/10 Verkauft (475 CHF)
Das Kunstprojekt Layers of Time befasst sich mit der Vergangenheit und dem Wandel von Männedorf. Es beleuchtet die industrielle Blütezeit um 1920, als der frühe Bahnanschluss durch die CU Chemie Uetikon die Entwicklung vorantrieb und das Ortsbild prägte.
Im Laufe der Jahrzehnte wurden die industriellen Strukturen jedoch zunehmend durch Wohnbauten ersetzt ein Prozess, der das Wachstum der Bevölkerung und den steigenden Platzbedarf widerspiegelt.
In meiner Arbeit stelle ich diesen Wandel in Schichten dar. Jede Schicht symbolisiert ein Stück der industriellen Vergangenheit und zeigt, wie sie allmählich verschwindet. Layers of Time lädt dazu ein, über die Vergangenheit und Zukunft des Ortes nachzudenken und sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Veränderung das kollektive Gedächtnis prägt.
Im Laufe der Jahrzehnte wurden die industriellen Strukturen jedoch zunehmend durch Wohnbauten ersetzt ein Prozess, der das Wachstum der Bevölkerung und den steigenden Platzbedarf widerspiegelt.
In meiner Arbeit stelle ich diesen Wandel in Schichten dar. Jede Schicht symbolisiert ein Stück der industriellen Vergangenheit und zeigt, wie sie allmählich verschwindet. Layers of Time lädt dazu ein, über die Vergangenheit und Zukunft des Ortes nachzudenken und sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Veränderung das kollektive Gedächtnis prägt.
Layers of Time
Siebdruck
2024
Ansichten von Männedorf, in denen der sichtbare Wandel von Industrie zu verdichtetem Bauen reflektiert wird.
Das Kunstprojekt Layers of Time befasst sich mit der Vergangenheit und dem Wandel von Männedorf. Es beleuchtet die industrielle Blütezeit um 1920, als der frühe Bahnanschluss durch die CU Chemie Uetikon die Entwicklung vorantrieb und das Ortsbild prägte.
Im Laufe der Jahrzehnte wurden die industriellen Strukturen jedoch zunehmend durch Wohnbauten ersetzt ein Prozess, der das Wachstum der Bevölkerung und den steigenden Platzbedarf widerspiegelt.
In meiner Arbeit stelle ich diesen Wandel in Schichten dar. Jede Schicht symbolisiert ein Stück der industriellen Vergangenheit und zeigt, wie sie allmählich verschwindet. Layers of Time lädt dazu ein, über die Vergangenheit und Zukunft des Ortes nachzudenken und sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Veränderung das kollektive Gedächtnis prägt.
Im Laufe der Jahrzehnte wurden die industriellen Strukturen jedoch zunehmend durch Wohnbauten ersetzt ein Prozess, der das Wachstum der Bevölkerung und den steigenden Platzbedarf widerspiegelt.
In meiner Arbeit stelle ich diesen Wandel in Schichten dar. Jede Schicht symbolisiert ein Stück der industriellen Vergangenheit und zeigt, wie sie allmählich verschwindet. Layers of Time lädt dazu ein, über die Vergangenheit und Zukunft des Ortes nachzudenken und sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Veränderung das kollektive Gedächtnis prägt.
3/10 Verkauft (475 CHF)
Iteration - grosse Fragen, kleine schritte
Preis auf Anfrage
ITERTATION
Das Streben nach gleichen Motiven ist ein unterbewusstes Suchen nach dem Motiv, welches sich ins Gedächtnis als gut eingeprägt hat. Das ständige Kopieren von Stilen, um dem ewigen Zyklus der Trends gerecht zu werden, ist eine Iteration, die tief im Schaffen und Verhalten des Menschen verankert liegt.
ZEIT
Der schnelle und zyklische Konsum macht die Wertschätzung relativ und das einzelne Werk in der Flut aus Information verschwindend gering. Nur das iterative, sich wiederholende Werk, welches sich einem zeitlich bedingten Stil oder der Kopie bedient, hat noch Chancen, wahrgenommen zu werden.
Beispielweise wird das wiederholte Erwähnen und Zeigen von Marken als dynamischer Bestandteil digitaler Kunst genutzt, um Identifikation und emotionale Bindungen mit dem Werk herzustellen. Die Geschwindigkeit unseres Zeitgeistes begrenzt jedoch den Wert und die Relevanz des Erschaffenen auf ein Minimum.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Durch eine technologische Iteration wird das Bild von menschlichem Einfluss gesteuert, welcher nach Bekanntem und Gesehenem sucht. Ist Kunst nur noch das Empfinden von gut oder schlecht, Trend oder Opposition? Der Gedanke vom Können ist seit Duchamp verloren und mit dem iterativen Schaffen der Künstlichen Intelligenz auch der Geist.
ZUFALL ODER ZU-FALL
«Zufall, der durch iteration zu-fällt» Ist es Zeit, welche als Iteration die Kunst schafft, oder ist es ein Gedanke, der zur Erschaffung jener Aktion notwendig ist?
Das Streben nach gleichen Motiven ist ein unterbewusstes Suchen nach dem Motiv, welches sich ins Gedächtnis als gut eingeprägt hat. Das ständige Kopieren von Stilen, um dem ewigen Zyklus der Trends gerecht zu werden, ist eine Iteration, die tief im Schaffen und Verhalten des Menschen verankert liegt.
ZEIT
Der schnelle und zyklische Konsum macht die Wertschätzung relativ und das einzelne Werk in der Flut aus Information verschwindend gering. Nur das iterative, sich wiederholende Werk, welches sich einem zeitlich bedingten Stil oder der Kopie bedient, hat noch Chancen, wahrgenommen zu werden.
Beispielweise wird das wiederholte Erwähnen und Zeigen von Marken als dynamischer Bestandteil digitaler Kunst genutzt, um Identifikation und emotionale Bindungen mit dem Werk herzustellen. Die Geschwindigkeit unseres Zeitgeistes begrenzt jedoch den Wert und die Relevanz des Erschaffenen auf ein Minimum.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Durch eine technologische Iteration wird das Bild von menschlichem Einfluss gesteuert, welcher nach Bekanntem und Gesehenem sucht. Ist Kunst nur noch das Empfinden von gut oder schlecht, Trend oder Opposition? Der Gedanke vom Können ist seit Duchamp verloren und mit dem iterativen Schaffen der Künstlichen Intelligenz auch der Geist.
ZUFALL ODER ZU-FALL
«Zufall, der durch iteration zu-fällt» Ist es Zeit, welche als Iteration die Kunst schafft, oder ist es ein Gedanke, der zur Erschaffung jener Aktion notwendig ist?
Iteration
Instalation
2023
Iteration - grosse Fragen, kleine schritte
ITERTATION
Das Streben nach gleichen Motiven ist ein unterbewusstes Suchen nach dem Motiv, welches sich ins Gedächtnis als gut eingeprägt hat. Das ständige Kopieren von Stilen, um dem ewigen Zyklus der Trends gerecht zu werden, ist eine Iteration, die tief im Schaffen und Verhalten des Menschen verankert liegt.
ZEIT
Der schnelle und zyklische Konsum macht die Wertschätzung relativ und das einzelne Werk in der Flut aus Information verschwindend gering. Nur das iterative, sich wiederholende Werk, welches sich einem zeitlich bedingten Stil oder der Kopie bedient, hat noch Chancen, wahrgenommen zu werden.
Beispielweise wird das wiederholte Erwähnen und Zeigen von Marken als dynamischer Bestandteil digitaler Kunst genutzt, um Identifikation und emotionale Bindungen mit dem Werk herzustellen. Die Geschwindigkeit unseres Zeitgeistes begrenzt jedoch den Wert und die Relevanz des Erschaffenen auf ein Minimum.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Durch eine technologische Iteration wird das Bild von menschlichem Einfluss gesteuert, welcher nach Bekanntem und Gesehenem sucht. Ist Kunst nur noch das Empfinden von gut oder schlecht, Trend oder Opposition? Der Gedanke vom Können ist seit Duchamp verloren und mit dem iterativen Schaffen der Künstlichen Intelligenz auch der Geist.
ZUFALL ODER ZU-FALL
«Zufall, der durch iteration zu-fällt» Ist es Zeit, welche als Iteration die Kunst schafft, oder ist es ein Gedanke, der zur Erschaffung jener Aktion notwendig ist?
Das Streben nach gleichen Motiven ist ein unterbewusstes Suchen nach dem Motiv, welches sich ins Gedächtnis als gut eingeprägt hat. Das ständige Kopieren von Stilen, um dem ewigen Zyklus der Trends gerecht zu werden, ist eine Iteration, die tief im Schaffen und Verhalten des Menschen verankert liegt.
ZEIT
Der schnelle und zyklische Konsum macht die Wertschätzung relativ und das einzelne Werk in der Flut aus Information verschwindend gering. Nur das iterative, sich wiederholende Werk, welches sich einem zeitlich bedingten Stil oder der Kopie bedient, hat noch Chancen, wahrgenommen zu werden.
Beispielweise wird das wiederholte Erwähnen und Zeigen von Marken als dynamischer Bestandteil digitaler Kunst genutzt, um Identifikation und emotionale Bindungen mit dem Werk herzustellen. Die Geschwindigkeit unseres Zeitgeistes begrenzt jedoch den Wert und die Relevanz des Erschaffenen auf ein Minimum.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Durch eine technologische Iteration wird das Bild von menschlichem Einfluss gesteuert, welcher nach Bekanntem und Gesehenem sucht. Ist Kunst nur noch das Empfinden von gut oder schlecht, Trend oder Opposition? Der Gedanke vom Können ist seit Duchamp verloren und mit dem iterativen Schaffen der Künstlichen Intelligenz auch der Geist.
ZUFALL ODER ZU-FALL
«Zufall, der durch iteration zu-fällt» Ist es Zeit, welche als Iteration die Kunst schafft, oder ist es ein Gedanke, der zur Erschaffung jener Aktion notwendig ist?
Preis auf Anfrage
La Danse die Bewegung der Figuren in einer neuen Dimension zum Leben erweckt.
5/5 Hahnemühle fine Art Print 895x1250mm (1200 CHF)
Die Kunst des Tanzes hat Generationen von Künstlern inspiriert, darunter auch Henri Matisse mit seinem ikonischen Gemälde La Danse. In meinem Projekt habe ich die Bewegung und Dynamik der Figuren aufgegriffen und sie in einem modernen Kontext neu interpretiert.
Dabei wurden die Figuren in 3D-Skulpturen übertragen, wodurch ihre Körper und Bewegungen eine zusätzliche Dimension erhalten. Die Umsetzung in den Raum erlaubt es, die Dynamik und Ausdruckskraft des Tanzes greifbar zu machen und lädt die Betrachtenden dazu ein, Tanz aus einem neuen Blickwinkel zu erleben.
Dabei wurden die Figuren in 3D-Skulpturen übertragen, wodurch ihre Körper und Bewegungen eine zusätzliche Dimension erhalten. Die Umsetzung in den Raum erlaubt es, die Dynamik und Ausdruckskraft des Tanzes greifbar zu machen und lädt die Betrachtenden dazu ein, Tanz aus einem neuen Blickwinkel zu erleben.
La Danse
3D Digital
2023
La Danse die Bewegung der Figuren in einer neuen Dimension zum Leben erweckt.
Die Kunst des Tanzes hat Generationen von Künstlern inspiriert, darunter auch Henri Matisse mit seinem ikonischen Gemälde La Danse. In meinem Projekt habe ich die Bewegung und Dynamik der Figuren aufgegriffen und sie in einem modernen Kontext neu interpretiert.
Dabei wurden die Figuren in 3D-Skulpturen übertragen, wodurch ihre Körper und Bewegungen eine zusätzliche Dimension erhalten. Die Umsetzung in den Raum erlaubt es, die Dynamik und Ausdruckskraft des Tanzes greifbar zu machen und lädt die Betrachtenden dazu ein, Tanz aus einem neuen Blickwinkel zu erleben.
Dabei wurden die Figuren in 3D-Skulpturen übertragen, wodurch ihre Körper und Bewegungen eine zusätzliche Dimension erhalten. Die Umsetzung in den Raum erlaubt es, die Dynamik und Ausdruckskraft des Tanzes greifbar zu machen und lädt die Betrachtenden dazu ein, Tanz aus einem neuen Blickwinkel zu erleben.
5/5 Hahnemühle fine Art Print 895x1250mm (1200 CHF)
Die Werkreihe Emotions untersucht die Tiefe und Komplexität menschlicher Gefühle.
3/6 Verkauft (600 CHF)
Die Serie besteht aus sechs abstrakten Werken, die sich mit der Konfrontation und Verarbeitung von Emotionen beschäftigen. Jedes Bild widmet sich einem spezifischen Aspekt des emotionalen Spektrums, darunter intensive Wut, die Herausforderung des Vergebens und Momente inneren Friedens.
Die abstrakte Bildsprache lädt dazu ein, eigene emotionale Erfahrungen zu hinterfragen und sich mit universellen Themen wie Konflikt und Versöhnung auseinanderzusetzen. So entstehen Reflexionsräume, die sowohl konfrontieren als auch versöhnen können.
Die abstrakte Bildsprache lädt dazu ein, eigene emotionale Erfahrungen zu hinterfragen und sich mit universellen Themen wie Konflikt und Versöhnung auseinanderzusetzen. So entstehen Reflexionsräume, die sowohl konfrontieren als auch versöhnen können.
Emotions
Acryl
2023
Die Werkreihe Emotions untersucht die Tiefe und Komplexität menschlicher Gefühle.
Die Serie besteht aus sechs abstrakten Werken, die sich mit der Konfrontation und Verarbeitung von Emotionen beschäftigen. Jedes Bild widmet sich einem spezifischen Aspekt des emotionalen Spektrums, darunter intensive Wut, die Herausforderung des Vergebens und Momente inneren Friedens.
Die abstrakte Bildsprache lädt dazu ein, eigene emotionale Erfahrungen zu hinterfragen und sich mit universellen Themen wie Konflikt und Versöhnung auseinanderzusetzen. So entstehen Reflexionsräume, die sowohl konfrontieren als auch versöhnen können.
Die abstrakte Bildsprache lädt dazu ein, eigene emotionale Erfahrungen zu hinterfragen und sich mit universellen Themen wie Konflikt und Versöhnung auseinanderzusetzen. So entstehen Reflexionsräume, die sowohl konfrontieren als auch versöhnen können.
3/6 Verkauft (600 CHF)